Wenn der ?ldruck verloren geht, leuchtet die Warnleuchte auf und das Weiterfahren verursacht fatale Sch?den am Motor.
Anpassung des ?ldrucks
?lpumpen werden aufgrund ihrer stabilen ?laustrittsleistung klassifiziert, was bedeutet, dass der Maximaldruck durch ein Druckminderventil begrenzt werden muss. Wird kein Druckminderventil verwendet, steigt der Systemdruck auf ein gef?hrliches Niveau an, was zu Motorsch?den führen kann.
Das ?ldruckreduzierventil besteht aus einem Ventil oder einer Kugel und einer Schraubenfeder. Das Motor?l wird durch den Filter angesaugt und dem ?lfilter zugeführt. Wenn der Kraftstoffzufuhrdruck mit der Motordrehzahl ansteigt, ?ffnet sich das Druckminderventil. Zu diesem Zeitpunkt gelangt das Motor?l über einen Bypass von der Auslassseite in die Einlassseite, um den angegebenen Druck aufrechtzuerhalten. Durch den hochgenauen Steifigkeitswert der am Druckminderventil verwendeten Feder kann der maximale Druck der ?lpumpe gew?hrleistet werden. Steigt die Steifigkeit der Feder, steigt auch der ?ldruck entsprechend an. Aber der ?laustrag der Pumpe wird nicht zunehmen.
Darüber hinaus beeinflussen folgende Faktoren auch den Motor?ldruck:
1. Die Geschwindigkeit der ?lpumpe und der ?ldruck steigen mit der Beschleunigung der Geschwindigkeit an;
2. Die Viskosit?t des ?ls, je h?her die Viskosit?t des ?ls, desto h?her der ?ldruck;
3. Das Spiel zwischen ?l und Lagern kann den Druckanstieg der ?lpumpe behindern. Wenn das Lager abnutzt, ist es schwierig, einen angemessenen Druck zu bilden.