Eine kurze Diskussion ¨¹ber CNC-Bearbeitung "style=" Schriftgr??e: 18px; text-decoration: underline; Prozessanalyse und Planung der CNC-Bearbeitung
Die Programmierungsprozessanalyse und -planung umfast haupts?chlich drei Hauptteile: Bearbeitungsobjekt- und Bearbeitungsfl?chenplanung, Bearbeitungsprozessroutenplanung sowie Verarbeitungsprozess- und Verarbeitungsverfahrensplanung.
1. Planung von Bearbeitungsobjekten und Bearbeitungsbereichen
Die Aufteilung des Bearbeitungsobjekts (Werkst¨¹cke) in verschiedenen Bereichen und der Einsatz geeigneter (untereinander) Bearbeitungstechniken und Bearbeitungsmethoden zielt darauf ab, die Verarbeitungseffizienz und Oberfl?chenqualit?t zu verbessern.
Es gibt mehrere verschiedene Arten der partitionierten Bearbeitung: (1) Wenn die Bearbeitungsfl?chenform des Werkst¨¹cks stark variiert, ist es notwendig, partitionierte Bearbeitung durch zuf¨¹hren. (2) Wenn es einen bedeutenden Unterscheid in der erforderlichen Pr?zision und Oberfl?chenrauheit f¨¹r die Oberfl?chenbearbeitung gibt. (3) Wenn es einen bedeutenden Gr??enunterschied zwischen verschiedenen Bereichen der bearbeiteten Oberfl?chen gibt.
2. Planung des Verfahrensweges
Bei der Auslegung des CNC-Prozessweges sollte der Anordnung der Bearbeitungsreihenfolge Vorrang einger umt werden, die anhand der Struktur der Teile, der Form des Rohlings und den Anforderungen an Positionierung, Montage und Spannen des Werkst zur¨¹ck umfassend r¨¹cksichtigt werden soll. Es muss grunds?tzlich folgende Regeln befolgt werden: Die Verarbeitung des vorherigen Prozesses kann die Positionierung und Klemmung des Folgeprozesses nicht beeinflussen
Der Bearbeitungsprozess sollte mit der Grobbearbeitung beginnen und dann die Endbearbeitung beenden, wobei die Bearbeitungszulage von gro ? auf klein sinkt
F¨¹hren Sie zuerst die Innenhochverarbeitung durch und fahren Sie dann mit der Au?enkonturbearbeitung fort
Minimieren Sie die Zahl der Werkzeugwechsel und wiederholten Positionierungen und Spannen von Werkst¨¹cken so weit wie m?glich
3. Bestimmung der Verarbeitungstechnik und der Schneidverfahren
Werkzeugauswahl: W?hlen Sie das richtige Werkzeug f¨¹r die verschiedenen Bearbeitungsprozesse aus.
Wahl der Werkzeugbahn: Eine f¨¹hrende Werkzeugbahn kann die Qualit?t und Effizienz der Bearbeitung besser gew?hlt werden.
Fehlerkontrolle: Bestimmen Sie die Fehlerverk?ufe und Fehlerkontrollparameter im Zusammenhang mit der Programmierung.
Resth?henkontrolle: Die Bearbeitungseffizienz wird so weit wie m?glich nach den Werkzeugparametern, Bearbeitungsparametern, Bearbeitungsoberfl?chenanforderungen und anderen umfassenden ?berlegungen verbessert.
Schneidprozesssteuerung: Schneidmengenkontrolle, Bearbeitungszulagesteuerung, Vorschub- und R¨¹ckzugswerkzeugsteuerung, K¨¹hlsteuerung usw.
Sicherheitskontrollen: einschlie?lich Sicherheitsh?hen, Verwaltungsbereiche, St?rungskontrollen u.a.
Die Prozessanalyseplanung ist ein flexibler Bestandteil der numerischen Steuerungsprogrammierung, der von mehreren Faktoren wie Werkzeugmaschinen, Schneidwerkzeugen und Materialeigenschaften beeinflusst wird. Gleichzeitig testet es den Erfahrungsschatz der Programmierer, und das ewige Streben der Programmierer besteht darin, die Produktion unter der Pr ?misse der Effizienz und Sicherheit erfolgreich abziehen.