51³Ô¹Ï

Hallo! Willkommen auf der EMAR Firmenwebsite!
Konzentriert sich seit ¨¹ber 16 Jahren auf CNC-Bearbeitungsteile, Metallstanzteile sowie Blechbearbeitung und -fertigung
Deutschlands und Japans hochpr?zise Produktions- und Pr¨¹fger?te stellen sicher, dass die Pr?zision von Metallteilen 0.003 Toleranz und hohe Qualit?t erreicht
±Ê´Ç²õ³Ù´Ú²¹³¦³ó£º
Standard f¨¹r Gratanforderungen von Blechbearbeitungsteilen
Ihr Standort: home > News > Industriedynamik > Standard f¨¹r Gratanforderungen von Blechbearbeitungsteilen

Standard f¨¹r Gratanforderungen von Blechbearbeitungsteilen

Freigabezeit£º2024-06-25     Anzahl der Ansichten :


1. Normen f¨¹r die Durchstanzpr¨¹fung

1.1 Scharfe Ecken, Kanten und Rauheit, die Schaden verursachen k?nnen, sollten entgratet werden.

1.2 Scharfe Ecken, die nicht eindeutig in den Zeichnungen angegeben sind (sofern nicht anders angegeben) sind alle R1.5.

Standard f¨¹r Gratanforderungen von Blechbearbeitungsteilen(pic1)

1.3 Grate, die w?hrend der Stanzverarbeitung erzeugt werden, sollten keine offensichtlichen Vorspr¨¹nge, Vertiefungen, Rauheit, Kratzer, Rost oder andere Defekte auf exponierten Oberfl?chen wie T¨¹rverkleidungen und -platten aufweisen.

1.4 Grat: Nach dem Stanzen betr?gt die Grath?he L5% t (t ist die Plattenst?rke).

1.5 Kratzer und Messermarkierungen: Es ist qualifiziert, mit H?nden zu ber¨¹hren, ohne zu kratzen, und sollte 0.1 sein.

2. Pr¨¹fnormen f¨¹r Biegungen

2.1 Grat: Die H?he des extrudierten Grats nach dem Biegen betr?gt L10% t (t ist die Plattenst?rke). Sofern nicht anders angegeben, ist die abgerundete Ecke innerhalb der Biegung R1.

2.2 Aufdruck: sichtbare Falten, aber nicht von Hand gef¨¹hlt (vergleichbar mit der Grenzprobe). 2.3 Die Biegerichtung und Abmessungen m¨¹ssen mit den Zeichnungen ¨¹bereinstimmen.

3. Pr¨¹fnormen f¨¹r Blechbearbeitungsteile

3.1 Nietteile

Nach dem Pressen auf Komponenten wie Nietmuttern (S?ulen), Nietschrauben, Expansionsnietmuttern (S?ulen) und Ziehnietmuttern d¨¹rfen sich die Gewinde nicht verformen (die Muttern oder Schrauben k?nnen frei ein- und ausgehen, ohne zu verklemmen). Die Nietteile sollten mit der Plattenoberfl?che ¨¹bereinstimmen und nicht hervorstehen oder sinken d¨¹rfen (die Ber¨¹hrung sollte glatt sein). Die Nietteile sollten senkrecht zur Plattenoberfl?che stehen, und es sollte keine Verformung oder Schweinchen-Mundph?nomen im Nietbereich nach dem Pressen geben.Die H?he und Wandst?rke des Zugpakets sollte gleichm??ig sein, und es sollte keine Grate an der Oberseite geben.

4. Schwei?en

4.1 Die Schwei?naht sollte fest und gleichm??ig sein, ohne Fehler wie falsches Schwei?en, Risse, unvollst?ndiges Eindringen, Schwei?durchdringen, Kerben, Hinterschneidungen usw. Die ungleichm??ige L?nge und H?he der Schwei?naht darf 10% der erforderlichen L?nge und H?he nicht ¨¹berschreiten.

4.2 L?tverbindungen: Die L?nge der L?tverbindung sollte 8-12mm sein, die Position der L?tverbindung sollte symmetrisch sein, und die oberen und unteren Positionen sollten vereinheitlicht werden. Wenn es spezielle Anforderungen an Schwei?punkte auf der Bearbeitungszeichnung gibt, folgen Sie der Zeichnung.

4.3 Punktschwei?enabstand sollte kleiner als 50mm sein, der Durchmesser der Schwei?punkte sollte kleiner als 5 sein, die Schwei?punkte sollten gleichm??ig angeordnet werden, die Tiefe der Vertiefung auf den Schwei?punkten sollte 15% der tats?chlichen Dicke der Platte nicht ¨¹berschreiten, und es sollten keine offensichtlichen Schwei?narben nach dem Schwei?en ¨¹brig bleiben.

4.4 Nach dem Schwei?en d¨¹rfen andere nicht schwei?ende Teile nicht durch Schwei?schlacke oder Lichtbogen besch?digt werden, und die Oberfl?chenschwei?ende Schlacke und Spritzer m¨¹ssen gr¨¹ndlich entfernt werden.

Nach dem Schwei?en sollte die ?u?ere Oberfl?che der Teile frei von Fehlern wie Schlackeneinschluss, Poren, Schwei?knoten, Vorspr¨¹ngen, Vertiefungen usw. sein. Die M?ngel auf der inneren Oberfl?che sollten nicht offensichtlich sein und die Montage nicht beeintr?chtigen. Wichtige Teile wie T¨¹rverkleidungen und Paneele sollten auch nach der Schwei?naht beansprucht werden, um eine Verformung des Werkst¨¹cks zu verhindern.

4.6 Die Au?enfl?che der geschwei?ten Teile sollte flach geschliffen werden.Wenn es ein pulverbeschichtetes oder galvanisiertes Teil ist, sollte die Rauheit nach dem Schwei?en Ra3.2-6.3 sein, und f¨¹r lackierte Teile sollte es Ra6.3-12.5 sein.