Um die K¨¹hltemperatur von K¨¹hlger?ten wie K¨¹hlschr?nken und Klimaanlagen und die Heiztemperatur von elektrischen Heizger?ten zu steuern, werden Temperaturregler (sogenannte Thermostate) sowohl an K¨¹hlger?ten als auch an elektrischen Heizger?ten installiert.
1,1,Klassifizierung von Temperaturreglern
1. Klassifizierung auf der Grundlage von Kontrollmethoden
Thermostate k?nnen aufgrund ihrer Kontrollmethoden in zwei Typen unterteilt werden: mechanisch und elektronisch. Mechanische Temperaturregler erfassen die Temperatur ¨¹ber Temperatursensoren und steuern das Kompressorstromversorgungssystem ¨¹ber mechanische Systeme, wodurch eine Temperaturregelung erreicht wird. Elektronische Temperaturregler erfassen Temperatur durch Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizient und steuern dann das Kompressorstromversorgungssystem durch Relais oder Thyristoren, um eine Temperaturregelung zu erreichen.
2. Klassifizierung auf der Grundlage der Materialzusammensetzung
Thermostate k?nnen je nach Materialzusammensetzung in verschiedene Typen unterteilt werden, wie Bimetallthermostate, K?ltemittelthermostate, Magnetthermostate, Thermoelement-Thermostate und elektronische Thermostate.
3. Klassifizieren nach Funktion
Temperaturregler k?nnen basierend auf ihren Funktionen in verschiedene Arten unterteilt werden, wie K¨¹hlschranktemperaturregler, Klimaanlagen-Temperaturregler, Reiskocher-Temperaturregler, elektrische Warmwasserbereiter-Temperaturregler, Duschtemperaturregler, Mikrowellentemperaturregler, Grillofen-Temperaturregler usw.
4. Klassifizieren Sie entsprechend dem Arbeitsmodus der Kontakte
Thermostate k?nnen je nach Arbeitsmodus der Kontakte in zwei Typen unterteilt werden: dynamische Schlie?art (normalerweise offene Kontakte) und dynamische Bruchart (normalerweise geschlossene Kontakte).
2,Identifizierung und Nachweis des bimetallischen Thermostats
Bimetallthermostat, auch bekannt als Temperaturregelschalter, wird haupts?chlich verwendet, um die Heiztemperatur von elektrischen Heizger?ten zu steuern. Das physikalische Erscheinungsbild eines g?ngigen bimetallischen Thermostats ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
1. Zusammensetzung und Prinzip des bimetallischen Thermostats
Der bimetallische Thermostat besteht aus einem Thermistor, Bimetallstreifen, Stiften, Kontakten, Kontaktfedern usw., wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Wenn die vom Thermostat erfasste Temperatur niedrig ist, biegt sich der Bimetallstreifen nach oben, ohne den Stift zu ber¨¹hren, und der Kontakt schlie?t unter Einwirkung der Kontaktfeder. Wenn die Temperatur, die vom Thermostat erfasst wird, den eingestellten Wert erreicht, verformt sich der Bimetallstreifen und dr¨¹ckt sich nach unten, wodurch die Kontaktfeder durch den Stift nach unten gebogen wird, was zur Freisetzung des Kontakts f¨¹hrt. Wenn sich die Isolationszeit verl?ngert, beginnt die Temperatur zu sinken. Nachdem der Temperaturregler sie erkennt, wird sein Bimetallstreifen zur¨¹ckgesetzt, und die Kontakte werden von der Feder angezogen. Der Stromkreis des Heizers wird wieder angeschlossen, um die Heizung zu starten. Durch Wiederholen des oben genannten Prozesses wird eine automatische Temperaturregelung erreicht.
Tipp: Der Kontrolltemperaturpunkt des Bimetallthermostats, der in einigen Reiskochern verwendet wird, kann eingestellt werden. Durch Einstellen der Einstellschraube am Bimetallthermostat kann der auf den Kontakt einwirkende Druck im Voraus ge?ndert werden, wodurch der Temperaturpunkt der Aktion ge?ndert wird.
2. Pr¨¹fung des bimetallischen Thermostats
Wie in der Abbildung unten gezeigt, verwenden Sie, wenn nicht erhitzt, die Position "R1" des Multimeters, um den Widerstand zwischen den Verdrahtungsklemmen des bimetallischen Thermostats zu messen. Und wenn die erkannte Temperatur den Nennwert erreicht, kann der Widerstandswert nicht unendlich sein und bleibt 0, was bedeutet, dass die internen Kontakte stecken.
3,Kennzeichnung und Pr¨¹fung von magnetischen Temperaturreglern
Magnetischer Temperaturregler, auch bekannt als magnetischer Stahltemperaturbegrenzer, allgemein bekannt als magnetischer Stahl, wird haupts?chlich in Reiskochern verwendet, um die Garzeit des Reiskochers zu steuern. Das physikalische Erscheinungsbild eines g?ngigen Magnetthermostats ist in der Abbildung dargestellt.
1. Zusammensetzung des magnetischen Thermostats
Der magnetische Thermostat besteht aus temperaturf¨¹hlenden Magneten, Federn, Permanentmagneten, Zugstangen usw., wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
2. Arbeitsprinzip des magnetischen Thermostats
Nach dem Dr¨¹cken der Bedientaste des Reiskochers ¨¹berwindet der Permanentmagnet im Inneren des magnetischen Thermostats die Druckkraft der Aktionsfeder unter der Wirkung des Hebels, bewegt sich nach oben und zieht den Temperaturf¨¹hlermagneten an. W?hrend die Heizung fortgesetzt wird, steigt die Temperatur am Boden des Topfes allm?hlich an. Wenn die Temperatur den eingestellten Wert des Temperaturf¨¹hlermagneten erreicht, verschwindet der Magnetismus des Temperaturf¨¹hlermagneten, und der Permanentmagnet setzt sich unter der Wirkung der Aktionsfeder zur¨¹ck. Der Kontakt wird durch den Hebel getrennt, und die Heizplatte arbeitet wegen fehlender Stromversorgung nicht mehr. Der Reiskocher tritt in den Isolationszustand ein.
4,4,Kennzeichnung und Pr¨¹fung von K?ltetemperaturreglern
Der K¨¹hltemperaturregler (mechanischer Typ) wird haupts?chlich in gew?hnlichen Direktk¨¹hlschr?nken verwendet.Seine Hauptfunktion ist es, den Betrieb und die Stoppzeit des Kompressors zu steuern und K?ltekontrolle zu erreichen. Das physikalische Erscheinungsbild eines g?ngigen K?ltethermostats ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
1. Zusammensetzung des K?ltetemperaturreglers
Der K?ltetemperaturregler (mechanischer Typ) besteht haupts?chlich aus einem Temperaturf¨¹hlerrohr, einer Getriebemembran, Temperatureinstellschrauben, Kontakten usw., wie in der folgenden Abbildung gezeigt
2. Arbeitsprinzip des K¨¹hltemperaturreglers
Wenn die Temperatur im Inneren des K¨¹hlschranks hoch ist, steigt auch die Temperatur des Temperaturf¨¹hlers, der auf der Oberfl?che des K¨¹hlschrankverdampfers installiert ist. Die Ausdehnung des Temperaturf¨¹hlers innerhalb des Rohres erh?ht den Druck, wodurch die Transmissionsmembran vor der Temperaturf¨¹hlerkammer (Temperaturf¨¹hler Beutel) vorw?rts bewegt wird. Wenn es eine bestimmte Temperatur erreicht, der bewegliche Kontakt (schnell springender beweglicher Kontakt) und der feste Kontakt schlie?en und den Stromversorgungskreislauf des Kompressormotors verbinden. Wenn es eine bestimmte Temperatur erreicht, trennt sich der bewegliche Kontakt von dem festen Kontakt unter der Wirkung der Hauptfeder, trennt den Stromversorgungskreislauf des Kompressors, stoppt den Kompressor und beendet die K¨¹hlung. Wiederholen Sie den obigen Prozess, der Temperaturregler steuert die Betriebszeit des Kompressors, um sicherzustellen, dass sich die Temperatur innerhalb des Kastens innerhalb eines bestimmten Bereichs ?ndert. Die Temperaturregelung im K¨¹hlschrank wird durch Drehen der Temperatureinstellschraube erreicht. Wenn der Temperaturbereich die Anforderungen nicht erf¨¹llt (es gibt einen Fehler in der Temperaturregelung), kann er durch Einstellen der Temperatureinstellschraube korrigiert werden. Stellen Sie es jedoch nicht w?hrend der allgemeinen Wartung ein, insbesondere bei Thermostaten mit Abtauvorrichtungen, um unn?tige Probleme zu vermeiden.
3. Pr¨¹fung des K?ltetemperaturreglers
Nachdem Sie den Regler am Thermostat maximal gedreht haben, verwenden Sie den Diodenmodus (Messmodus Ein/Aus) des Digitalmultimeters, um den Wert zwischen den Kontaktklemmen als 0 oder nahe an 0 zu messen, und der Summer ert?nt, wie in Buchstabe a) oben gezeigt; Wenn der Knopf des Thermostats auf das Maximum gedreht wird und der Wert nicht 0 betragen kann, bedeutet dies, dass die Kontakte des Thermostats nicht geschlossen werden k?nnen. Wenn der Knopf des Thermostats auf sein Minimum gedreht wird, sollte der Wert unendlich sein, wie in Buchstabe b oben gezeigt; Wenn der Wert 0 ist, zeigt er an, dass die Kontakte im Thermostat stecken.