51³Ô¹Ï

Hallo! Willkommen auf der EMAR Firmenwebsite!
Konzentriert sich seit ¨¹ber 16 Jahren auf CNC-Bearbeitungsteile, Metallstanzteile sowie Blechbearbeitung und -fertigung
Deutschlands und Japans hochpr?zise Produktions- und Pr¨¹fger?te stellen sicher, dass die Pr?zision von Metallteilen 0.003 Toleranz und hohe Qualit?t erreicht
±Ê´Ç²õ³Ù´Ú²¹³¦³ó£º
CNC-Bearbeitung von T-f?rmigen Innengewinden
Ihr Standort: home > News > Industriedynamik > CNC-Bearbeitung von T-f?rmigen Innengewinden

CNC-Bearbeitung von T-f?rmigen Innengewinden

Freigabezeit£º2024-08-05     Anzahl der Ansichten :


Die Methode ist so einfach, aber der Wert ist enorm. Entscheidend ist, ob Sie es sch?tzen oder nicht!

Dies ist nur eine der Methoden, es gibt viele weitere Methoden, die Jun Ge dir sp?ter beibringen wird.

Das Zeichnen eines Werkzeugwegediagramms ist eine Reverse-Engineering-Methode, und der Typ des Werkzeugweges bestimmt, wie das Programm sp?ter geschrieben wird.

Beispielsweise ist unten das gezahnte Gewindeschneidpfad Diagramm mit unterschiedlichen Zahnwinkeln auf beiden Seiten dargestellt.

CNC-Bearbeitung von T-f?rmigen Innengewinden(pic1)

Zum Beispiel das Werkzeugwegediagramm f¨¹r TR Gewinde unten, mit Leihwerkzeugen auf beiden Seiten

CNC-Bearbeitung von T-f?rmigen Innengewinden(pic2)

Der heutige Artikel wird ¨¹ber Makro-Programmierung f¨¹r T-f?rmige Gewinde sprechen

CNC-Bearbeitung von T-f?rmigen Innengewinden(pic3)

Wie im obigen Messerpfad-Diagramm gezeigt: Schichtes Fahrzeug, drei Messer pro Schicht, das hei?t, die Mitte zuerst, und dann die links und rechts geliehenen Messer auf beiden Seiten

Vergr??ern Sie das Messerwegdiagramm wie in der folgenden Abbildung gezeigt:

CNC-Bearbeitung von T-f?rmigen Innengewinden(pic4)

Auf diese Weise kann jeder intuitiv erkennen, dass sich das Werkzeug mit zunehmender Schnitttiefe entlang der AB-Linie bewegen muss, damit das geliehene Werkzeug mit dem erforderlichen Gewindeprofil herauskommt.

Mit anderen Worten, es gibt eine Beziehung zwischen der Tiefe des Messers X und der Gr??e in Z-Richtung, die dem pythagor?ischen Gesetz entspricht, das hei?t, TAN15=AC/BC

So k?nnen wir ableiten: AC=TAN15 bis BC

Diese Beziehung ist zu wichtig: Bei der anschlie?enden Programmierung ?ndert sich mit der Schnitttiefe BC auch AC entsprechend dieser Beziehung und verarbeitet so die Gewindeprofilform Tr.

Die Konturform von Tr bedeutet also nicht unbedingt, dass Tr-F?den zufriedenstellend verarbeitet werden k?nnen.

Denn auch Schneidwerkzeuge m¨¹ssen bei der Bearbeitung ber¨¹cksichtigt werden.

Weil jedes Gewinde vom Typ Tr eine bestimmte Zahngr??e hat.

Beispielsweise betr?gt die gew?hlte Klingenbreite 2mm (f¨¹r linke und rechte geliehene Klingen muss die Klingenbreite kleiner als die Zahnfu?breite sein)

Zum Beispiel TR100 bis 12 Au?engewinde, die relevanten Abmessungen sind wie folgt:

CNC-Bearbeitung von T-f?rmigen Innengewinden(pic5)

Ich kann beliebig viele Variablen einstellen, wie in der obigen Abbildung gezeigt

#2 repr?sentiert die Zahnh?he, die die Tiefe des Einschnitts ist

#5 repr?sentiert die Gesamtbreite der Z?hne, die die Gr??e des Gewindeprofils ist, das wir verarbeiten m¨¹ssen

#5= 4.12+2*TAN[15]*#2

Da Schneidwerkzeuge auch eine Breite haben, sollte die tats?chliche Breite der Alveolarh?hle sein:

Zahngrundbreite+2 x Steigungsbreite nach Werkzeugbreite.

Also die endg¨¹ltige Menge §»5=4.12+2.TAN [15] *'2-2 (inkl. Werkzeugbreite)

Okay, das war alles f¨¹r die Analyse.

T0101

S300 M13

G0X100Z12. (Schnell zum Ausgangspunkt des Gewindes wechseln)

#2=6.5 (erste Zuordnung der Zahnh?he)

WHILE [# 2GT0] DO1 (Wenn die Zahnh?he nicht 0 erreicht hat, bedeutet dies, dass der Gewindegrunddurchmesser noch nicht erreicht wurde)

#2=# 2-0.1 (Schnittmenge, 0.1 pro Fahrzeugschicht, einseitiger Wert)

WENN[#2LE0] DANN#2=0

#3=87+2 *.2 (Da es sich um einen Wert von 6,5 handelt und der erste Schnitt am gr??eren Gewindedurchmesser erfolgt, entspricht der kleinere Durchmesser plus die H?he beider Z?hne dem gr??eren Durchmesser. ?ndert sich der Wert von a2, ?ndert sich auch der gr??ere Durchmesser, wodurch ein Schichtschnitt erreicht wird)

Z12. (Z12 ist die Positionierungsreferenz, und die Startpunkte der linken und rechten geliehenen Messer im nachfolgenden Programm basieren alle auf Z12)

G0X.3 (nach unten schneidend in X-Richtung)

G32Z-80.F12 (Gewindeschneiden)

G0X102 (R¨¹ckzug)

Z12. (R¨¹cklaufklinge)

#5=4.12+2.TAN [15] *-2-2 (Die Zahnbreite, die der aktuellen Zahnh?he entspricht, ist die Grundlage f¨¹r sp?teres Ausleihen von Messern auf beiden Seiten)

#6=# 5/2 (da beide Seiten das Messer ausleihen, teilen Sie das Messer von zwei und teilen Sie es gleichm??ig)

Z [12+# 6] (Zun?chst leihen Sie sich ein Messer von der rechten Seite, f¨¹gen Sie K6 hinzu, weil das Messer sich nach rechts bewegen muss)

G0X#3

G32Z-80.F12

G0X102

Z12.

Z [12- # 6] (Zun?chst leihen Sie sich ein Messer von links aus, ziehen Sie die Nummer T6 ab, da sich das Werkzeug nach links bewegen muss)

G0X#3

G32Z-80.F12

G0X102

Z12.

END1

G0X200.

Z200.

M30

CNC-Bearbeitung von T-f?rmigen Innengewinden(pic6)