51³Ô¹Ï

Hallo! Willkommen auf der EMAR Firmenwebsite!
Konzentriert sich seit ¨¹ber 16 Jahren auf CNC-Bearbeitungsteile, Metallstanzteile sowie Blechbearbeitung und -fertigung
Deutschlands und Japans hochpr?zise Produktions- und Pr¨¹fger?te stellen sicher, dass die Pr?zision von Metallteilen 0.003 Toleranz und hohe Qualit?t erreicht
±Ê´Ç²õ³Ù´Ú²¹³¦³ó£º
Grundprinzipien der Auslegung von Vorrichtungen
Ihr Standort: home > News > Industriedynamik > Grundprinzipien der Auslegung von Vorrichtungen

Grundprinzipien der Auslegung von Vorrichtungen

Freigabezeit£º2024-12-04     Anzahl der Ansichten :


Das Design von Vorrichtungen und Vorrichtungen wird im Allgemeinen nach den spezifischen Anforderungen eines bestimmten Projekts durchgef¨¹hrt, nachdem der mechanische Bearbeitungsfluss der Teile formuliert ist. Bei der Formulierung des Herstellungsprozesses ist es notwendig, die Machbarkeit der Implementierung von Vorrichtungen vollst?ndig zu ber¨¹cksichtigen, aber bei der Konstruktion und Montage von Vorrichtungen k?nnen bei Bedarf auch ?nderungsvorschl?ge f¨¹r den Herstellungsprozess vorgeschlagen werden. Die Konstruktionsqualit?t von Vorrichtungen und Vorrichtungen sollte als Messindikator verwendet werden, um stabile Bearbeitungsqualit?t, hohe Produktionseffizienz, niedrige Kosten, bequeme Spanabtragung, sichere Bedienung, Arbeitsersparnis und einfache Herstellung und Wartung von Werkst¨¹cken sicherzustellen.

1. Treffen Sie die Stabilit?t und Zuverl?ssigkeit der Arbeitspositionierung w?hrend des Gebrauchs;

2.Es gibt ausreichende Last- oder Haltekraft, um sicherzustellen, dass der Bearbeitungsprozess an der Vorrichtung durchgef¨¹hrt wird.

3. Der Spannprozess ist einfach und schnell zu bedienen;

4. Zerbrechliche Teile m¨¹ssen schnell durch neue Strukturen ersetzt werden.

5. Die Zuverl?ssigkeit der wiederholten Positionierung beim Einstellen oder Ersetzen von Vorrichtungen;

6. Versuchen Sie Komplexit?t und hohe Kosten so viel wie m?glich zu vermeiden.

7. Standardkomponenten als Komponenten ausw?hlen.

8. Systematisierung und Standardisierung interner Produkte.